Frauen und Fußball: ein starkes Team
Frauen zeigen gehäuft Präsenz in den Fußballstadien, obwohl sie nicht so zahlreich vertreten sind wie Männer. Im Vergleich zu früheren Jahren ist ihr Anteil gestiegen. Die Atmosphäre in den Arenen fasziniert viele Frauen und motiviert sie, ihre Mannschaft anzufeuern und mitzufiebern. Und mit der stylishen Sporthose für Damen von aim’n sehen Frauen nicht nur toll aus, sondern fühlen sich großartig.
Rocke dein Training mit aim’n – Die perfekte Sporthose für jede Herausforderung
Ob du auf dem Fußballplatz, im Fitnessstudio oder auf der Couch entspannst: Sporthosen für Damen von aim’n lassen dich gut aussehen und bieten etliches an Komfort und Funktionalität. Mit einer Vielzahl von Farben und Schnitten findest du garantiert die perfekte Hose für deine Figur. Die feuchtigkeitsabweisenden Materialien halten dich bei härtesten Workouts trocken und sorgen dafür, dass Schweißflecken der Vergangenheit angehören.
aim’n Sporthosen sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Mit vielen modischen Designs wirst du garantiert zum Hingucker. aim’n möchte, dass sich jede Frau in diesen Sporthosen selbstbewusst und schön fühlt.
Gemeinsam zum Fußball: Mit Partner und Sporthose von aim’n zum Match
Frauen, die gerne Zeit mit ihren Partnern verbringen, schätzen auch seine Leidenschaft für Fußball. Sobald man jedoch einen ersten Einblick in diese aufregende Sportart erhält, wird man schnell von ihr begeistert sein. Und mit den trendigen Sporthosen von aim’n ist es ein Vergnügen, sich im Fußballstadion zu zeigen.
Fußballspielen nach der Brustoperation
Das Frauenfußball auch bei uns extrem erfolgreich ist, haben die letzten Jahre eindrücklich bewiesen. Entsprechend gibt es in Deutschland immer mehr Frauenfußballmannschaften. Der Fußball bietet die Möglichkeiten, Stress abzubauen, seine Fitness zu steigern, in Form zu bleiben und ein echtes Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Man verliert und gewinnt immer gemeinsam. Darum will man natürlich bei keinem Spiel fehlen, sondern seine Mannschaft stets bestmöglich unterstützen.
Nach der Brustoperation Fußballspielen
Viele Frauen stellen sich nun die Frage, ob sie nach einer Brust-OP direkt wieder auf den Platz können. Das Unternehmen Motiva bietet anatomische Implantate, die sehr verträglich sind und eine sehr hohe Qualität aufweisen. Dennoch bewahren auch die Motiva anatomische Implantate die Frauen nicht davor, sich nach der Operation zu schonen.
Motiva bietet anatomische Implantate, die sich so perfekt an die Ergonomie des jeweiligen Körpers anpassen, dass sie hundertprozentig natürlich wirken. Eine Schonzeit von mindestens sechs Wochen nach der Brustoperation muss aber eingehalten werden.
Nutzen Sie die Saisonpause
Zwischen dem Ende der Saison und dem Beginn der neuen liegen meistens zwei Monate. Das ist die ideale Zeit für eine Brustoperation. Sprechen Sie daher zeitig mit Ihrem Chirurgen, um einen passenden Termin zu finden. In der Erholungs- und Heilphase sollten Sie auf jedwede schweißtreibende Tätigkeit verzichten. Die kleinen Narben dürfen keiner Bewegung oder Reibung ausgesetzt werden. Ihr behandelnder Arzt kann Ihnen weitere Informationen liefern.
Wer hat den Fußball erfunden?
Wenn in den Stadien des britischen Königreichs Football is coming home angestimmt wird, suggeriert das allzu oft die Annahme, dass der Fußball eine Erfindung der Briten ist. Doch weit gefehlt. Die Ursprünge des Fußballs reichen zurück bis in die alte Zhou-Dynastie des antiken Chinas. Etwa 2.000 Jahre vor Christus wurde dort ein Spiel erfunden, das dem heutigen Fußball sehr ähnelt.
Mit Federn ausgestopft
Der Ball war ähnlich wie heute aus Leder genäht. Er wurde mit Tierfedern gestopft. Fußbälle, die mit Luft gefüllt wurden, sollten erst einige Jahrhunderte später ihren Einzug erhalten. In alten Überlieferungen heißt es, dass der Sport zur Ausbildung der damaligen Soldaten eingesetzt wurde. Er förderte den Mannschaftsgeist und gleichzeitig waren die Spiele zu jener Zeit noch sehr ruppig, sodass die Durchsetzungskraft der Soldaten ebenfalls gesteigert werden konnte.
Der Fußball fand auch beim chinesischen Volk großen Anklang. Er verbreitete sich rasch und es wurden für den zivilen Spielspaß weitere Regeln erfunden. In den Schriftstücken heißt es, dass es zwischen den Jahren 600 und 200 vor Christus gewesen sein soll, als Tor, Torhüter und viele weitere Details, wie wir sie aus dem modernen Fußball von heute kennen, implementiert worden sind.
Fußball im antiken Sparta
In der europäischen Wiege der Zivilisation, dem antiken Griechenland, ist Fußball ebenfalls aktenkundig. Auf alten Töpfer- und Steintafeln sind Abbildungen zu sehen, bei denen die Athleten des alten Spartas einer Sportart nachgehen, die dem Fußball, so wie wir ihn kennen, sehr ähnlich sehen.
In der chinesischen wie der griechischen Geschichtsschreibung gibt es allerdings keine Belege für eine weitere Entwicklung und Kultivierung des Fußballs. Er ging in beiden Kulturen verloren und wurde erst im späten Mittelalter von den Engländern und Italienern erneut erfunden.
Von Tor zu Tor
Das Besondere an dem Fußballspiel, das sich die Engländer erdachten, waren die Tore und das Spielfeld. Eine Partie wurde immer nur zwischen zwei Dörfern beziehungsweise Städten ausgetragen. Als Tore galten die jeweiligen Stadttore. Ziel war es, den Ball durch das gegnerische Stadttor zu befördern. Die Spieler waren die Dorfbewohner und das Spielfeld war mitunter viele Quadratkilometer groß, je nachdem, wie weit die Dörfer auseinander lagen. Lag ein Dorf dazwischen, so galt es, dieses gekonnt zu umspielen. Die Urform des modernen Dribblings war damit ebenfalls erfunden.
Italien hat genau wie China, Griechenland und England ein Recht auf den Anspruch, Erfinder des Fußballspiels zu sein. In Florenz wird bis heute das Calcio Storico ausgetragen, eine recht brutale Urform des Fußballs. Erste Aufzeichnungen gehen hier auf das Jahr 1555 zurück, schon damals erschreckte und faszinierte die rohe Art des Spiels seine Zuschauer.
Fußball so, wie wir ihn heute kennen
Für die Festlegung der Statuten des heutigen Fußballspiels zeigt sich ebenfalls England verantwortlich. Studenten der Universität von Cambridge ist es zu verdanken, dass wir den Fußball heute so spielen, wie wir ihn spielen. Im Jahre 1848 entstand dort das erste Regelwerk, das bis heute in weiten Zügen immer noch Bestand hat.
Welche Aufgabe hat die FIFA?
Die FIFA (Fédération Internationale de Football Association, auf Deutsch: Internationaler Verband des Association Football) ist ein in der Schweiz angesiedelter privater Verband. Er besitzt keinen Status einer staatlichen oder öffentlichen Behörde. Im Kanton Zürich ist die FIFA als gemeinnütziger Verein gemeldet und kommt dadurch in den Genuss gewisser steuerlicher Vorzüge. Diese liegen für Vereine bei vier Prozent. Bei einem Jahresumsatz von ungefähr 1,5 Milliarden Euro macht sich ein solcher Steuersatz durchaus positiv bemerkbar. Die Aufgaben der FIFA lassen sich somit besser organisieren und finanzieren.
Das Herzstück der FIFA
Im Prinzip ist die Aufgabe der FIFA die Kontrolle des Fußballs in all seinen Formen. So steht es in ihrer Satzung. Dazu gehören unter anderem die Festlegung der Regeln, die Unterstützung der nationalen Verbände und die Ausrichtung von Wettbewerben. Das eigentliche Herzstück der FIFA ist die Fußballweltmeisterschaft der Männer, diese sorgt für 89 Prozent des gesamten Umsatzes und zieht somit die größte Aufmerksamkeit auf sich.
Die Aufgaben der FIFA sind wichtig
Die Abstimmungsarbeit zwischen den einzelnen nationalen Verbänden und deren Interessen ist von erheblicher Bedeutung. Zu unterschiedlich sind die Positionen in vielen Angelegenheiten, da braucht es eine starke Autorität. Diese hat die FIFA zweifelsohne und das macht sie so wichtig und wertvoll. Denn nur so lassen sich neue Ideen auch wirklich umsetzen. Es ist vermutlich auch der immensen Finanzkraft der FIFA zu verdanken, dass ihr soviel Gehör geschenkt wird. Sie würde sonst wahrscheinlich als Papiertiger ihr Dasein fristen.
Festlegung des Austragungsortes der Fußballweltmeisterschaft
Die Entscheidungen über die kommenden Austragungsorte werden stets mit großer Skepsis und Verschwörungstheorien begleitet. Denn nur alle vier Jahre findet das wichtigste Sportevent nach Olympia statt. Das sorgt für Begehrlichkeiten. Dass es die Aufgabe eines internationalen Verbandes ist, die Austragungsorte festzulegen, ist eine kluge Entscheidung. Ein wenig mehr Transparenz würde dem Prozess allerdings sehr guttun.
Gemeinnützige Projekte der FIFA
Im Rahmen ihrer Möglichkeiten stößt die FIFA sehr viele Projekte an, die besonders auf die ärmeren Regionen dieser Welt ausgerichtet sind. Der Fußball soll hier als Botschafter und als Hoffnungsträger wirken. Dazu werden hauptsächlich in Afrika, aber auch immer mehr in den ärmeren Regionen Asiens Charity-Projekte realisiert.
Generell lässt sich sagen, dass es wohl sehr schwer bleiben wird, in einem Umfeld mit so vielen unterschiedlichen Interessen ohne Fehl und Tadel und zur Zufriedenheit aller zu agieren. Es bleibt dem Präsidenten zu wünschen, dass ihm dies jedoch immer mehr gelingt. Denn der Fußball ist und bleibt für Millionen Menschen eine echte Herzensangelegenheit.
Wirtschaftsfaktor Fußball
Der Fußball und das liebe Geld sind für viele Fans zu einem echten Leiden geworden. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen offenbart Erstaunliches. So dominant und kommerziell, wie viele glauben, ist der Fußball in Deutschland gar nicht. Eine hochinteressante Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gibt Einblicke in die Finanzen und sorgt für transparente Vergleiche.
Man unterscheidet zwei Bereiche
In der volkswirtschaftlichen Betrachtung der Wirtschaftskraft Fußball unterscheidet man den Bereich Konsum und Produktion. Als Produktion gelten dabei die großen Vereine und Verbände, die den Fußball zu einem konsumierenden Produkt geformt haben, der sich verkaufen lässt. Auf der anderen Seite steht der Fußball, der tatsächlich von den Konsumenten ausgeübt wird. Beide Seiten halten sich die Waage und erwirtschaften jeweils 5,5 Milliarden Euro pro Jahr. Dies ergibt 11 Milliarden zusammen. Mit dieser Summe steht der Fußball nicht alleine da.
Insgesamt über 93 Milliarden
Die deutschen Haushalte investieren knapp 100 Milliarden pro Jahr in den Sport, sei es als Konsument oder als Athlet. Der Spitzenreiter ist, so viel sei vorweggenommen, nicht der Fußball. Der Individualsport generiert in Deutschland die größten Umsätze. Dazu gehören Wandern, Laufen, Schwimmen und Radfahren. Sie vereinen gemeinsam doppelt so viel Finanzkraft wie der Fußball. Doch es gibt noch weitere Kassenschlager im Sport. Im Skisport werden jährlich 10,5 Milliarden Euro umgesetzt und beim Fitnesssport verhält es sich ganz ähnlich. 10,2 Milliarden ist den Deutschen jährlich ihre Fitness wert.
Besondere Effekte
Die Zahlen basieren auf dem durchschnittlichen Konsum. Es gibt jedoch besondere Effekte, die es so nur beim Fußball zu beobachten gibt. Fußballwelt- und Europameisterschaften können die Zahlen nochmals deutlich nach oben schrauben. Dies sind zum einen Meisterschaften, die im eigenen Land ausgetragen werden, oder wenn die eigene Mannschaft bis in das Finale einzieht. In solchen Ausnahmezuständen überflügelt der Fußball seine Mitbewerber.